Ihre Rechte kennen

Flugverspätungen

Bei einer Flugverspätung von mehr als drei Stunden haben Sie gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 261/2004 möglicherweise Anspruch auf eine Ausgleichszahlung von bis zu 600 €. Diese Verordnung gilt für Flüge, die von Fluggesellschaften in der Europäischen Union oder von einem Flughafen in der EU aus durchgeführt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass die Fluggäste fair behandelt und für erhebliche Reiseunterbrechungen angemessen entschädigt werden.

Kriterien für die finanzielle Entschädigung

Die Höhe der Ausgleichszahlung richtet sich nach der Dauer der Verspätung und der zurückgelegten Flugstrecke und richtet sich nach den folgenden Parametern:

Flug-Kategorie Verzögerung < 3 Stunden Verzögerung 3-4 Stunden Verzögerung > 4 Stunden
Flüge bis zu 1.500 km Ohne Entschädigung 250€ 250€
Interne Flüge innerhalb der EU > 1.500 km Ohne Ausgleich 400€ 400€
Nicht-EU-Flüge 1.500 – 3.500 km Ohne Ausgleich 400€ 400€
EU-interne Flüge > 3.500 km Ohne Ausgleich 300€ 600€
  • Verspätungen von mehr als drei Stunden: Anspruch auf Entschädigung, außer bei außergewöhnlichen Umständen, die sich dem Einfluss der Fluggesellschaft entziehen.
  • Flugdistanz: Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Länge des Fluges und kann kurze, mittlere oder lange Strecken abdecken.

Diese Verordnung spiegelt das Engagement der Europäischen Union wider, die Rechte von Flugreisenden zu schützen und sicherzustellen, dass sie für die ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten angemessen entschädigt werden. Wenn Sie eine Flugverspätung erlitten haben, prüfen Sie Ihren Anspruch und sichern Sie sich Ihre Rechte.

Internationale Anwendbarkeit der Verordnung (EG) Nr. 261/2004

Es ist wichtig zu wissen, dass der Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 nicht auf Flüge innerhalb der Europäischen Union beschränkt ist. Diese Verordnung erstreckt sich unter bestimmten Umständen auch auf Flüge außerhalb der EU, abhängig von Faktoren wie der verantwortlichen Fluggesellschaft und der zurückgelegten Strecke.
Zum besseren Verständnis haben wir die Situationen, in denen die Verordnung gilt, übersichtlich zusammengefasst:

Flüge EU-Fluggesellschaft Nicht-EU-Luftfahrtunternehmen
Von innerhalb der EU nach innerhalb der EU Abgedeckt Abgedeckt
Von innerhalb der EU nach außerhalb der EU Abgedeckt Abgedeckt
Von außerhalb der EU nach innerhalb der EU Abgedeckt Nicht abgedeckt
Von außerhalb der EU nach außerhalb der EU Nicht abgedeckt Nicht abgedeckt
Da die Verordnung (EG) Nr. 261/2004 einen breiten Geltungsbereich hat, schützt sie nicht nur Fluggäste, die innerhalb der EU reisen, sondern auch solche, die auf Interkontinentalflügen unterwegs sind, sofern die oben genannten Bedingungen erfüllt sind. Dieser Rechtsrahmen unterstreicht das europäische Engagement für den Schutz der Fluggastrechte und stellt sicher, dass die Fluggäste auch bei grenzüberschreitenden Reisen fair behandelt werden.

Anspruch auf Entschädigung bei Flügen außerhalb der Europäischen Union

In besonderen Fällen können Flüge von außerhalb der Europäischen Union, die kein Ziel in der EU haben, für eine Ausgleichszahlung in Betracht kommen, sofern sie von derselben Fluggesellschaft und unter demselben Buchungscode durchgeführt werden. Dieses Kriterium ist vor allem für Anschlussflüge und komplexe Flugstrecken relevant.

Wenn Sie Fragen zu Ihrem Anspruch auf Entschädigung haben, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen info@paxdefender.com. Wir sind gerne bereit, Ihre Fragen zu klären und Ihre Rechte unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihres Falles zu prüfen.

Rechte der Fluggastbetreuung

Wenn eine Flugverspätung zwei Stunden erreicht oder überschreitet, ist die Fluggesellschaft gesetzlich verpflichtet, den betroffenen Fluggästen angemessene Hilfe zu leisten. Diese Unterstützung muss Folgendes umfassen:

  • Bereitstellung von Speisen und Getränken, die mit der Wartezeit vereinbar sind;
  • Zwei kostenlose Kommunikationsmöglichkeiten, wie Telefonanrufe, E-Mails oder Faxe;
  • Unterkunft und Transport, falls Sie aufgrund der Verspätung übernachten müssen.

Erstattungen und Unterkunftsoptionen

Beträgt die Verspätung mehr als fünf Stunden, haben die Fluggäste das Recht, zwischen zwei Möglichkeiten zu wählen:

  1. Vollständige Erstattung des Fahrpreises:
  • Für die nicht genutzten Teile des Fluges.
  • Für Teile, die bereits fertiggestellt wurden, wenn sie ihren ursprünglichen Zweck verloren haben.
  • Umbuchung auf einen anderen Flug:
    • Sie haben die Möglichkeit, auf einen anderen Flug derselben Fluggesellschaft oder in bestimmten Fällen auf einen anderen Anbieter umgebucht zu werden.

    Vorgehensweise im Falle einer Verspätung

    Wenn Ihr Flug erheblich verspätet ist, müssen Sie unbedingt Maßnahmen ergreifen, um Ihre Rechte zu schützen und sicherzustellen, dass Sie die Ihnen zustehende Unterstützung erhalten. Befolgen Sie diese Schritte, um die Situation effektiv zu bewältigen:

    1. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen
      Bewahren Sie alle Dokumente im Zusammenhang mit der Reise auf, einschließlich Tickets, Bordkarten, Quittungen für zusätzliche Ausgaben und jegliche Kommunikation mit der Fluggesellschaft.
    2. Bitten Sie die Fluggesellschaft um Klärung
      Erkundigen Sie sich bei der Fluggesellschaft nach dem Grund für die Verspätung und nach Ihren Rechten. Bitten Sie auch um eine schriftliche Erklärung, die die Ursache der Verspätung bestätigt, da diese für eine Beschwerde erforderlich sein kann.
    3. Nehmen Sie unsere spezialisierte Unterstützung in Anspruch
      Unser Team ist bereit, Ihnen bei der Beurteilung Ihrer Situation zu helfen, den Anspruch auf Entschädigung zu prüfen und das gesamte Schadenersatzverfahren schnell und effizient abzuwickeln. Vertrauen Sie darauf, dass wir die Unannehmlichkeiten einer Verzögerung in eine faire Lösung verwandeln.

    Flugannullierungen

    Wenn Ihr Flug annulliert wurde, insbesondere wenn er weniger als 14 Tage vor dem Abflug storniert wurde, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung von bis zu 600 €. Dieser Betrag hängt von der Entfernung des Fluges und den durch die Änderung der Reiseroute verursachten Unannehmlichkeiten ab. Sie haben außerdem das Recht, sich für eine vollständige Erstattung des Flugpreises oder eine Umbuchung auf einen anderen Flug zu entscheiden. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Rechte geltend machen und die Ihnen zustehende Entschädigung sicherstellen können.

    Kriterien für die Entschädigung bei Flugannullierung

    Nicht jede Annullierung führt automatisch zu einem Anspruch auf Entschädigung. Es gibt bestimmte Situationen, in denen kein Anspruch auf Entschädigung besteht, z. B.:

    Vorankündigung Anforderungen für Flugänderungen
    14 Tage oder mehr Keine besonderen Anforderungen für Flugänderungen.
    7 – 13 Tage Alternativflug, der bis zu 2 Stunden früher abfliegt und bis zu 4 Stunden später ankommt als die ursprüngliche Zeit.
    Weniger als 7 Tage Alternativflug, der bis zu 1 Stunde früher abfliegt und bis zu 2 Stunden später ankommt als die ursprüngliche Zeit.

    Wann kommt eine Entschädigung in Betracht?

    Die Höhe der Entschädigung für den annullierten Flug wird auf der Grundlage der auf der geplanten Strecke zurückgelegten Entfernung berechnet. Zum besseren Verständnis finden Sie hier einige Beispiele, die zeigen, wie die Entschädigung je nach Länge der Flugstrecke angewendet wird:

    Flug-Kategorie Annullierung < 2 Stunden Annullierung 2-3 Stunden Annullierung 3-4 Stunden Annullierung > 4 Stunden Die Flüge haben nicht stattgefunden
    Flüge von bis zu 1.500 Kilometern 125€ 250€ 250€ 250€ 250€
    Interne Flüge innerhalb der EU > 1.500km 200€ 200€ 400€ 400€ 400€
    Nicht-EU-Flüge 1.500 km – 3.500 km 200€ 200€ 400€ 400€ 400€
    Nicht-interne EU-Flüge > 3.500km 300€ 300€ 300€ 600€ 600€

    Fahrgastrechte bei Annullierung

    Auch in Situationen, in denen keine Entschädigung gewährt wird, haben Fluggäste Rechte, die von der Fluggesellschaft respektiert werden müssen:

    • Vollständige Rückerstattung: Wenn Sie die Reise nicht fortsetzen möchten, können Sie den vollen Betrag für das Ticket zurückerhalten.
    • Umbuchung auf einen anderen Flug: Alternativ haben Sie das Recht, auf einen anderen Flug umgebucht zu werden, und zwar zu ähnlichen Bedingungen wie bei der ursprünglichen Buchung.
    • Betreuung der Fluggäste: Bei längeren Wartezeiten ist die Fluggesellschaft verpflichtet, Mahlzeiten, Erfrischungen, kostenlose Kommunikation und, falls erforderlich, Unterkunft und Beförderung anzubieten.

    Vorgehen im Falle einer Stornierung

    Sicherstellen, dass ihre Rechte in vollem Umfang geachtet werden:

    1. Sammeln Sie alle Unterlagen: Bewahren Sie Tickets, Buchungsbestätigungen, Bordkarten und jegliche Korrespondenz mit der Fluggesellschaft auf.
    2. Wenden Sie sich an die Fluggesellschaft: Erkundigen Sie sich nach den Gründen für die Stornierung und fordern Sie Ihre Rechte ein.
    3. Wenden Sie sich an uns: Unser spezialisiertes Team kann Ihnen helfen, Ihren Anspruch auf Entschädigung zu beurteilen und das Schadenersatzverfahren effizient durchzuführen.

    Es ist wichtig, dass Sie über Ihre Rechte bei Flugannullierungen informiert sind, um sicherzustellen, dass Sie eine angemessene Unterstützung und Entschädigung erhalten. Auch wenn es Situationen gibt, in denen keine Entschädigung gezahlt werden muss, sind die Fluggesellschaften dennoch verpflichtet, eine Reihe von Regeln zugunsten der Fluggäste einzuhalten. Verlassen Sie sich darauf, dass wir dafür sorgen, dass Ihre Rechte gewahrt werden und Unannehmlichkeiten schnell und fair gelöst werden.

    Verbindungsverluste

    Wenn Sie einen Anschlussflug verpassen, der zu erheblichen Verspätungen an Ihrem Endziel führt, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung, ähnlich wie bei Verspätungen von Direktflügen. Es ist wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, wie sich die Verspätung auf Ihre Rechte auswirkt, und dass Sie die Verfahren kennen, die erforderlich sind, um sowohl eine finanzielle Entschädigung als auch zusätzliche Unterstützung zu beantragen.

    Kriterien für die Bewertung der Entschädigung in Fällen von Anschlussverlust

    Der Anspruch auf Entschädigung bei Verlust des Anschlusses hängt von mehreren Faktoren ab, u. a:

    • Dauer der endgültigen Verspätung: Die Gesamtdauer der Verspätung bis zur Ankunft am Zielort ist ein wichtiges Kriterium. Beträgt die Verspätung mehr als drei Stunden, können Sie je nach den Umständen Anspruch auf eine Entschädigung haben.
    • Anschluss, der über dieselbe Buchung abgewickelt wird: Alle Teilstrecken der Reise müssen unter demselben Buchungscode geführt werden, damit der verpasste Anschluss im Anspruch berücksichtigt werden kann.
    • Haftung der Fluggesellschaft: Eine Entschädigung kommt nur dann in Frage, wenn die Verspätung oder der verpasste Anschluss von der Fluggesellschaft zu vertreten ist, nicht aber bei außergewöhnlichen Umständen wie extremen Wetterbedingungen oder Streiks Dritter.

    Haftung von Fluggesellschaften bei verpassten Anschlussflügen

    Wenn ein Anschluss aufgrund eines problematischen Fluges verpasst wird, liegt die Verantwortung für die Entschädigung im Allgemeinen bei der Fluggesellschaft, die den ursprünglichen Flug durchgeführt hat. Dieser Grundsatz gilt unabhängig davon, an welcher Stelle der Flugroute das Problem aufgetreten ist. Es ist zu betonen, dass diese Verantwortung für alle nachfolgenden Flüge derselben Buchung gilt, auch wenn sie von anderen Fluggesellschaften durchgeführt werden.

    Abstandsberechnung und Kompensationsermittlung

    Die Höhe des finanziellen Ausgleichs wird auf der Grundlage der Gesamtentfernung der Reise berechnet, wobei alle Flüge derselben Buchung, die von dem Vorfall betroffen waren, berücksichtigt werden. Hier sind die grundlegenden Kriterien:

    • Kombinierte Entfernung: Zur Ermittlung des Entschädigungsbetrags wird die Länge aller von der ersten Unterbrechung betroffenen Strecken vom Abfahrtsort bis zum endgültigen Zielort gezählt.

    Mit dieser Methode wird sichergestellt, dass die Fluggäste für die Auswirkungen des verpassten Anschlusses in vollem Umfang entschädigt werden, und zwar für die gesamte gefährdete Strecke.

    Vorgehensweise im Falle eines Verbindungsabbruchs

    Wenn Sie von einer Unterbrechung der Verbindung betroffen sind, die zu erheblichen Verzögerungen geführt hat, sollten Sie diese Richtlinien befolgen, um Ihre Rechte zu wahren:

    1. Bewahren Sie alle Unterlagen auf: Achten Sie darauf, dass Sie Tickets, Bordkarten und alle Quittungen für zusätzliche Ausgaben bei sich haben.
    2. Kontaktieren Sie die Fluggesellschaft: Informieren Sie die Fluggesellschaft unverzüglich über das Problem und fordern Sie die Ihnen zustehende Unterstützung an.
    3. Vertrauen Sie uns Ihre Forderung an: Unser Team unterstützt Sie bei der Einreichung Ihrer Forderung, der Berechnung der möglichen Entschädigungssumme und der Überwachung des gesamten Prozesses.

    Die Kenntnis Ihrer Rechte im Falle eines verpassten Anschlusses ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie die angemessene Unterstützung und Entschädigung erhalten, auf die Sie gesetzlich Anspruch haben. Die Fluggesellschaften sind verpflichtet, sich in diesen Fällen an klare Vorschriften zu halten. Eine gute Vorbereitung, kombiniert mit dem entsprechenden Wissen, ermöglicht es Ihnen, die mit dieser Art von unvorhergesehenen Ereignissen verbundenen Herausforderungen besser zu bewältigen. Wir stehen Ihnen zur Seite, um Schwierigkeiten in Lösungen umzuwandeln und sicherzustellen, dass Ihre Rechte gewahrt werden und Sie eine angemessene Entschädigung erhalten.

    Überbuchung

    Überbuchung, eine gängige Praxis in der kommerziellen Luftfahrt, liegt vor, wenn Fluggesellschaften mehr Tickets verkaufen, als Plätze auf dem Flug verfügbar sind. Obwohl dies eine weit verbreitete Strategie ist, um die Auslastung der Flüge zu maximieren, kann es zu Situationen führen, in denen Fluggäste gegen ihren Willen am Einsteigen gehindert werden. Die europäische Verordnung (EG) Nr. 261 schützt die betroffenen Fluggäste, indem sie ihnen das Recht auf eine beträchtliche Entschädigung garantiert.

    Wann können Sie eine Entschädigung beantragen?

    Die Entschädigung bei Überbuchung gilt ausschließlich, wenn der Fluggast gegen seinen Willen am Einsteigen gehindert wird. Nimmt er freiwillig ein Angebot der Fluggesellschaft an – etwa eine Umbuchung auf einen anderen Flug oder wirtschaftliche Vorteile – und tauscht dafür seinen Sitzplatz, hat er keinen Anspruch mehr auf die in der Verordnung vorgesehene Standardentschädigung.

    Situationen, in denen keine Entschädigung beansprucht werden kann

    Es gibt bestimmte Ausnahmen, die das Recht auf Entschädigung bei Überbuchung ausschließen:

    • Nichteinhaltung der Check-in-Regeln: Wenn Sie sich nicht innerhalb der von der Fluggesellschaft festgelegten Frist am Check-in-Schalter einfinden oder wenn Sie nicht über die für die Reise erforderlichen Unterlagen verfügen.
    • Unangemessenes Verhalten: Wenn der Passagier ein Verhalten an den Tag legt, das als Risiko für die Sicherheit oder das Wohlbefinden anderer Passagiere und der Besatzung angesehen werden kann.

    Entschädigungsbeträge je nach Flugentfernung

    Die Höhe der Ausgleichszahlung richtet sich nach der Entfernung des Fluges und der durch die Überbuchung verursachten Verspätung, wie in der Verordnung festgelegt. Die Standardbeträge lauten wie folgt:

    • 250€: Für Flüge von bis zu 1.500 Kilometern.
    • 400€: Für innergemeinschaftliche Flüge über 1.500 km und alle anderen Flüge zwischen 1.500 km und 3.500 km.
    • 600€: Für Flüge über 3.500 Kilometer.

    Vorgehen bei Überbuchung

    Wenn Ihnen die Beförderung aufgrund einer Überbuchung verweigert wurde, befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Rechte zu wahren:

    1. Verlangen Sie Unterlagen: Bitten Sie die Fluggesellschaft um eine schriftliche Erklärung, die den Grund für die Nichtbeförderung bestätigt.
    2. Sammeln Sie Beweise: Bewahren Sie Ihre Bordkarte, Ihr Flugticket und alle anderen relevanten Dokumente auf.
    3. Kontaktieren Sie uns: Unser Expertenteam hilft Ihnen bei der Einreichung Ihrer Beschwerde und stellt sicher, dass Sie für die entstandenen Unannehmlichkeiten angemessen entschädigt werden.

    Eine Überbuchung kann eine frustrierende Erfahrung sein, aber die betroffenen Fluggäste sind durch klare Vorschriften geschützt, die Rechte und Entschädigungen garantieren. Um die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten, müssen Sie wissen, wie Sie sich in solchen Situationen verhalten sollen, und Ihre Rechte kennen. Zählen Sie auf uns, wenn es darum geht, diese Erfahrung in eine wirksame und faire Lösung zu verwandeln.